Gemeinsam lernen, zusammen wachsen

Unser Lernprogramm baut auf eine einfache Wahrheit: Die besten Erkenntnisse entstehen oft im Austausch mit anderen. Nicht in stillen Räumen oder vor einsamen Bildschirmen, sondern wenn Menschen ihre unterschiedlichen Perspektiven teilen.

Wir haben gesehen, wie Teilnehmer mit völlig verschiedenen Hintergründen voneinander profitieren. Eine Einzelunternehmerin aus Lübeck bringt ihre praktische Erfahrung ein, während ein Berater aus München seine analytischen Methoden teilt. Genau diese Vielfalt macht das Programm lebendig.

Die Gruppen bleiben überschaubar – maximal zwölf Personen – damit wirklich jeder zu Wort kommt. Und die Themen drehen sich um realistische Einkommensoptimierung, nicht um schnelle Lösungen oder unrealistische Versprechen.

Teilnehmer beim gemeinsamen Lernen und Austausch in entspannter Atmosphäre

Wie funktioniert kollaboratives Lernen bei uns?

Statt frontaler Vorträge setzen wir auf aktive Zusammenarbeit. Die Teilnehmer arbeiten in wechselnden Kleingruppen an konkreten Fragestellungen aus ihrem Alltag.

Peer-basierte Diskussionsrunden

Jeden zweiten Mittwoch treffen sich die Gruppen online für 90 Minuten. Ein Teilnehmer stellt ein aktuelles Problem vor – vielleicht stockende Einnahmen oder ineffiziente Prozesse – und die Gruppe erarbeitet gemeinsam Ansätze. Diese Methode funktioniert besser als jedes Lehrbuch, weil echte Erfahrungen ausgetauscht werden.

Gemeinsame Projektarbeit

Im Verlauf des Programms entwickeln Zweier-Teams ein Konzept zur Einkommensoptimierung. Die Aufgabenstellung ist bewusst offen gehalten. Manche konzentrieren sich auf Zeitmanagement, andere auf Preisgestaltung oder Kundenbindung. Die Teams präsentieren ihre Ergebnisse Ende November 2025 der gesamten Gruppe.

Netzwerk und langfristige Kontakte

Was nach dem offiziellen Programmende passiert, überrascht uns immer wieder. Viele Teilnehmer bleiben in Kontakt, gründen Mastermind-Gruppen oder empfehlen sich gegenseitig weiter. Diese organisch gewachsenen Netzwerke haben oft mehr Wert als die Lerninhalte selbst.

Flexible Lernmaterialien

Zwischen den Treffen stellen wir zusätzliche Ressourcen bereit – Artikel, kurze Videos, Fallstudien. Aber niemand muss alles durcharbeiten. Jeder wählt, was zur eigenen Situation passt. Das Programm soll sich an die Teilnehmer anpassen, nicht umgekehrt.

Interaktive Gruppendiskussion mit Fokus auf praktische Problemlösung

Das nächste Programm startet im September 2025 und läuft über vier Monate. Die Treffen finden online statt, sodass auch Teilnehmer aus ganz Deutschland dabei sein können.

Wir legen Wert darauf, dass die Gruppen heterogen zusammengesetzt sind. Unterschiedliche Branchen, Erfahrungsstufen und Herangehensweisen sorgen für fruchtbare Diskussionen.

Die Plätze sind auf 48 Teilnehmer begrenzt, aufgeteilt in vier Gruppen. Anmeldungen nehmen wir ab Juni 2025 entgegen.

Themen und Inhalte im Detail

Das Programm deckt verschiedene Aspekte der Einkommensoptimierung ab. Hier ein genauerer Blick auf die einzelnen Bereiche – klicken Sie auf einen Punkt, um mehr zu erfahren.

Einnahmequellen diversifizieren

Viele verlassen sich auf eine Haupteinnahmequelle. Das funktioniert solange, bis diese wegbricht. Wir schauen uns an, wie man zusätzliche Standbeine aufbaut – ohne sich zu verzetteln.

  • Bestehende Fähigkeiten neu kombinieren und vermarkten
  • Passive Einkommensströme realistisch bewerten
  • Zeitaufwand und Ertrag verschiedener Modelle vergleichen
  • Praktische Beispiele aus verschiedenen Branchen

Die Diskussionen drehen sich oft um konkrete Fälle: Wie hat jemand einen Online-Kurs gestartet? Welche Hürden gab es beim Aufbau eines zweiten Geschäftsfelds? Diese Ehrlichkeit über Misserfolge ist manchmal wertvoller als Erfolgsgeschichten.

Effiziente Zeitnutzung und Priorisierung

Mehr Einkommen entsteht nicht nur durch mehr Arbeit. Oft geht es darum, die vorhandene Zeit klüger zu nutzen. Welche Aufgaben bringen wirklich Ertrag? Was lässt sich automatisieren oder delegieren?

Wir arbeiten mit Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben. Keine komplizierten Systeme, sondern simple Ansätze wie die 80-20-Regel oder Zeitblockierung. Und vor allem: Jeder passt die Methoden an die eigene Arbeitsweise an.

Ein Beispiel aus dem letzten Durchgang: Eine Teilnehmerin hat erkannt, dass sie 60 Prozent ihrer Zeit mit schlecht bezahlten Kleinaufträgen verbrachte. Nach einer Neuausrichtung konnte sie ihr Einkommen mit weniger Arbeitsstunden steigern.

Preisgestaltung und Verhandlung

Viele Menschen verlangen zu wenig für ihre Leistungen. Manchmal aus Unsicherheit, manchmal weil sie den Marktwert nicht kennen. In diesem Modul geht es um realistische Preisfindung und selbstbewusste Verhandlungen.

  • Marktübliche Preise recherchieren und einordnen
  • Wert statt Stunden verkaufen
  • Verhandlungstaktiken für verschiedene Situationen
  • Mit Preiseinwänden souverän umgehen

Die Rollenspiele in den Gruppen sind hier besonders hilfreich. Teilnehmer üben Verhandlungen in geschütztem Rahmen und bekommen direktes Feedback.

Kundenbindung und Wiederholungsgeschäft

Neue Kunden zu gewinnen ist teuer und zeitaufwendig. Bestehende Kunden zu halten und weiterzuentwickeln ist oft der effizientere Weg. Wir besprechen, wie man langfristige Kundenbeziehungen aufbaut.

Das bedeutet nicht, jeden Kunden um jeden Preis zu halten. Manche Kundenbeziehungen kosten mehr Energie als sie einbringen. Auch das Beenden von Geschäftsbeziehungen gehört zur Strategie.

Die Gruppe entwickelt gemeinsam Ansätze für Follow-up-Systeme, Kundenpflege und die Identifikation wertvoller Langzeitkunden.

Mentale Hürden und Mindset

Technisches Wissen allein reicht nicht. Oft stehen innere Blockaden im Weg – Angst vor Ablehnung, Perfektionismus, Selbstzweifel. Diese Themen werden in den Gruppen überraschend offen besprochen.

Wir nähern uns dem Thema pragmatisch: Welche Denkmuster halten konkret zurück? Wie haben andere ähnliche Hürden überwunden? Keine abstrakte Motivationsrhetorik, sondern handfeste Strategien.

Der Austausch mit anderen, die ähnliche Herausforderungen kennen, wirkt oft entlastend. Man merkt: Ich bin nicht allein mit diesen Zweifeln.

Wer begleitet das Programm?

Unser Team bringt unterschiedliche Hintergründe mit – von Unternehmensberatung über Selbstständigkeit bis hin zu Erwachsenenbildung. Diese Vielfalt spiegelt sich in den Ansätzen wider.

Lennart Voß, Programmkoordinator und Moderator

Lennart Voß

Moderiert die Gruppentreffen und sorgt dafür, dass Diskussionen konstruktiv bleiben. Hat selbst mehrere Geschäftsmodelle ausprobiert.

Anja Waldmann, Expertin für Preisgestaltung

Anja Waldmann

Spezialisiert auf Preisgestaltung und Verhandlung. Bringt Erfahrung aus Jahren der Selbstständigkeit mit und scheut sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen.

Felix Neubauer, Spezialist für Zeitmanagement

Felix Neubauer

Kennt sich mit Effizienz und Prozessoptimierung aus. Hat früher in der Unternehmensberatung gearbeitet, bevor er sich auf Einkommensstrategien fokussierte.

Ines Rother, Mentorin für Gruppenprojekte

Ines Rother

Betreut die Projektteams und gibt Feedback zu den Konzepten. Ihr Hintergrund liegt in der Erwachsenenbildung, was bei der Gruppenarbeit hilft.

Wir verstehen uns nicht als Gurus oder Coaches, sondern als Begleiter. Die wirklichen Experten sind die Teilnehmer selbst – mit ihren unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven.

Bei Fragen zum Programm erreichen Sie uns unter info@malvixorena.com oder telefonisch unter +493040918915. Wir nehmen uns Zeit für ein persönliches Gespräch, um zu klären, ob das Programm zu Ihrer Situation passt.